Skip to main content

Synchronisierung

RechnungPro X wird als nicht-netzwerkfähige Einzelplatzversion ausgeliefert und ist darauf ausgelegt von einem Benutzer verwendet zu werden. Ein oft geäußerter Kundenwunsch ist die Synchronisierung zwischen zwei oder mehreren Rechnern eines Benutzers, also z.B. zwischem dem iMac im Büro und dem MacBook Pro unterwegs. Die dafür von Apple vorgesehenen Funktionen („CloudKit“) sind leider sehr aufwendig zu implementieren und für datenbankgestützte Anwendungen (wie RechnungPro X es ist), nicht wirklich optimal.

Deshalb geht RechnungPro X einen etwas anderen Weg - auf Wunsch wird die Datenbankdatei im iCloud Drive abgelegt und von dort mit den einzelnen Rechnern synchronisiert. Dafür muß nur einmalig eine Sicherheitsgenehmigung vom Anwender erteilt werden (damit RechnungPro X auf eine Datei ausserhalb seiner „Sandbox“ zugreifen darf). Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist kopiert RechnungPro X beim Start zuerst die Datenbankdatei aus dem iCloud Drive auf den Rechner und nutzt diese. Beim Beenden wird die Datenbankdatei automatisch ins iCloud Drive kopiert.

Achtung - experimentelle Funktion

Auch wenn die Synchronisierungsfunktion sorgfältig getestet wurde ist sie derzeit noch im experimentellen Status und die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr! Das Kopieren der Datenbankdatei auf einen Cloudserver kann immer fehlschlagen oder zeitlich so stark verzögert sein, das nicht die aktuelle Version auf dem Server liegt.

Legen Sie deshalb bitte regelmäßig Datensicherungen (z.B. per TimeMachine) an, um im Fall eines Problems Ihre Daten wiederherstellen können.

Synchronisierung einrichten

Gehen Sie bitte in die Einstellungen zum Bildschirm Synchronisierung, um die zwei Schritte zur Aktivierung der Synchronisierung durchzuführen.

1. Schritt - nur auf einem Rechner notwendig

Im ersten Schritt müssen Sie die originale Datenbankdatei, rgpro1.sqlite, in Ihr iCloud Drive kopieren. Dabei ist es egal, ob Sie die Datei direkt im iCloud Drive ablegen oder in einem Unterverzeichnis. Klicken Sie bitte auf die Taste Verzeichnis öffnen um die Datenbankdatei anzuzeigen. Achten Sie unbedingt darauf die Datenbankdatei nur zu kopieren und sie nicht zu verschieben! Die Originaldatei muß an der ursprünglichen Stelle verbleiben!

2. Schritt - auf allen Rechnern notwendig

Beachten Sie unbedingt die Reihenfolge bei der Einrichtung: führen Sie diesen Schritt zuerst auf den neu hinzukommenden Rechnern aus und erst ganz zuletzt auf Ihrem Hauptrechner (auf dem sich Ihre aktuellen Daten von RechnungPro X befinden), damit Ihr Datenbestand erhalten bleibt.

Nachdem Sie die Datenbankdatei in Ihr iCloud Drive kopiert haben klicken Sie bitte auf die Taste Datei öffnen, um die im ersten Schritt kopierte Datei auszuwählen. Wählen Sie im Dateiauswahldialog bitte die Datenbankdatei rgpro1.sqlite in Ihrem iCloud Drive aus. Durch die Auswahl wird ein sogenanntes „security-scoped bookmark“ - also ein „Lesezeichen mit Sicherheitsbereich“ - angelegt. Dadurch erhält RechnungPro X die Erlaubnis auf diese Datei ausserhalb seines „Sandbox“ dauerhaft zuzugreifen.

Nach Auswahl der Datenbankdatei wird die Synchronisierung aktiviert und die Datei mit dem Lesezeichen angelegt. Zusätzlich wird ein Markierungsfeld sowie eine Löschmöglichkeit für die Datei eingeblendet.

Wiederholen Sie diesen Schritt auf jedem Rechner, der an der Synchronisierung teilnehmen soll - auf dem Hauptrechner zuletzt. Beachten Sie bitte das der Programmstart von RechnungPro X durch die Synchronisierung verzögert wird - dem Kopiervorgang werden zwei Sekunden zugestanden, um die Datenbankdatei zu kopieren.

Synchronisierung beenden

Um die Synchronisierung auf diesem Rechner zu beenden klicken Sie auf die Taste Datei löschen. Damit wird die Datei mit dem Lesezeichen entfernt, und die Synchronisierung deaktiviert. Dieser Schritt muß dann ebenfalls auf allen beteiligten Rechnern durchgeführt werden.

Sicherheitshinweise

Die Nutzung der Synchronisierung geschieht auf eigenes Risiko. Achten Sie bitte unbedingt darauf das genügend Zeit benötigt wird, um Ihre Datenbankdatei in die Cloud hochzuladen (die tatsächlich benötigte Zeit hängt u.a. von Ihrer Internetanbindung und der Arbeitsgeschwindigkeit der beteiligten Server ab).

RechnungPro X wird durch die Synchronisierung keine Mehrplatzversion! Sowohl lizenzrechtlich als auch technisch bleibt es auch weiterhin eine Einzelplatzversion. Die Datenbankdatei darf/kann nicht von mehreren Stellen gleichzeitig benutzt werden.

Vor jedem Herunter- und Heraufladen fertigt RechnungPro X automatisch eine Sicherung der Datenbankdatei an. Diese stellt den aktuellen Stand vor der Synchronisierung dar und kann von Ihnen im Notfall per Menü „Ablage > Wiederherstellung“ zurückgesichert werden. Die Sicherung hat immer den Namen „rgpro1_backup_Latest.sqlite“. Fertigen Sie aber trotzdem auch selbst regelmäßig Datensicherungen mit einem dafür geeigneten Programm (z.B. TimeMachine, CarbonCopyCloner, SuperDuper o.ä.) an.